Unter dem Motto „Natur erleben – Vielfalt bewahren“ beteiligte sich die Grundschule Lalling am Internationalen Streuobstwiesentag mit einem spannenden Aktionstag für alle Klassen. Bei strahlendem Frühlingswetter durchliefen die Schülerinnen und Schüler vier liebevoll gestaltete Stationen, die ihnen die Bedeutung und Schönheit der Streuobstwiesen näherbrachten. Der „Streuobstlehrpfad“ nördlich von Panholling (Gemeinde Hunding) war für diese Thematik optimal geeignet.
Nach dem Eintreffen am Infohaus neben dem Lehrpfad wurden die Schüler mit ihren Lehrkräften und Schulleiterin Barbara Jeworutzki von den Bürgermeistern Robert Bauer (Schaufling), Michael Reitberger (Lalling) und Thomas Straßer (Hunding) begrüßt. Die Bürgermeister appellierten unisono an die Schüler, die Natur zu bewahren, sich an ihr zu erfreuen und zu erkennen, wie schön es in unserer Heimat „auf der Sonnenseite des Bayerischen Waldes“ ist. So schön, dass viele Gäste deshalb hier ihren Urlaub verbringen. Die Streuobstwiesen verhalfen dem Lallinger Winkel auch zu dem Attribut „Obstschüssel des Bayerischen Waldes“. Auch Maria Gruber, Vorsitzende des Lallinger Obst- und Gartenbauvereins sowie Vorstandsvorsitzende des Lallinger Streuobstwiesenkompetenzzentrums begrüßte die zahlreichen Gäste und wünschte bei dem herrlichen Frühlingswetter einen lehrreichen und erlebnisreichen Tag.
Durch vier Stationen konnten die Schüler eine „Streuobstrallye“ erleben: Beim Bienenzuchtverein, der am Rand des Lehrpfades seinen Lehrbienenstand betreibt, erfuhren die Kinder von Vorsitzender Gerlinde Hofbauer Näheres über den Aufbau eines Bienenvolkes und das faszinierende „Drumherum“ der Honigproduktion. Es gab auch Kostproben von frischem Honig und Pollen zu probieren.
An einer weiteren Station durften die Kinder mit Kräuterpädagogin Sabrina Diyaroglu in die Welt der Wildkräuter eintauchen. Gemeinsam sammelten sie essbare Pflanzen und stellten daraus köstliche Kräuterbrote her, die anschließend mit Genuss probiert wurden. Dabei erfuhren die Kinder viel über die heilsame Wirkung und Nutzung regionaler Kräuter.
Über die Artenvielfalt auf einer Streuobstwiese und was da so kreucht und fleucht, informierte der Naturpark Bayerischer Wald mit Emanuel Hackl und Carina Kronschnabl. Mit einem lehrreichen Memoryspiel lernten die Schüler spielerisch verschiedene Tierarten kennen, vom Buntspecht über die Zauneidechse bis zur Wildbiene.
Ein besonders kreatives Highlight war das basteln eines Bilderrahmens aus Obstbaumzweigen: Durch diesen konnten sie dann bewusst in die Streuobstwiese oder auch in die Landschaft schauen – ein meditativer Moment, der das Staunen über die Schönheit der Natur förderte (s. Foto).
Mit vielen neuen Eindrücken kehrten nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrkräfte von diesem lehr- und erlebnisreichen Vormittag zurück an die Lallinger Schule.
Text und Fotos: Bernhard Süß